Chemnitzer Modell: Baustand Stufe 1

In der 47. Kalenderwoche werden auf dem Baufeld des Chemnitzer Modells von der Straße der Nationen bis in den Hauptbahnhof mehrere „bauliche Höhepunkte“ stattfinden.
Eine Gleisstopfmaschine wird die Gleise im Bereich des Gleisbogens von der Straße der Nationen bis zur Bahnsteighalle stopfen. Insgesamt werden im Baufeld mehr als 1 000 Meter Gleis verlegt. Dafür sind 1 700 Betonschwellen notwendig und es werden ca. 3 200 Tonnen Schotter ausgebracht.
Neben den Gleisbauarbeiten werden auch die Fahrleitungen fertiggestellt. Zwischen der Haltestelle Omnibusbahnhof und der Bahnsteighalle wurden Quertragwerke und Ausleger zwischen den Oberleitungsmasten befestigt. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass in der Rillenfahrdraht vom Bereich des Unigebäudes bis in den Bahnhof gezogen werden kann. Das Ziehen des Fahrdrahtes geschieht mit einem Mal. Im Anschluss daran wird die Oberleitung noch genauestens reguliert.
Stichwort Gleisstopfmaschine (Quelle: www.wikipedia.de):
Eine Gleisstopfmaschine ist ein Eisenbahnspezialfahrzeug zum Stopfen des Oberbaus. Neben den selbstfahrenden Stopfmaschinen existieren auch kleine, manuell angesetzte Handstopfgeräte.
Beim maschinellen Stopfen werden bei geringfügig angehobenem Gleis je Schienen-Schwellen-Auflagepunkt vier stählerne Stopfpickel vibrierend von oben in das Schotterbett eingetaucht. Die Pickel schwingen dabei mit 35 Hz Frequenz horizontal und kleine Wirkflächen an deren Ende bauen und verdichten die Schotterpackung unter dieser Schwelle, während die Pickel vibrierend langsam hochgezogen werden. Stopfmaschinen stopfen seit 1965 zugleich zwei, heute meist drei, seit 2005 auch vier Schwellen. Grundlegende Patente für die Asynchrone Druck-Vibrationsstopfung wurden 1953 erteilt.
Moderne Stopfmaschinen können bis 2300 Meter Gleis pro Stunde bearbeiten. Diese Maschinen bewegen sich kontinuierlich in langsamer Fahrt über das Gleis, während die auf einem Schlitten unter dem Hauptrahmen des Fahrzeugs hängenden Stopfaggregate über den zu stopfenden Schwellen stehen bleiben bis der Stopfvorgang beendet ist. Danach bewegt sich der Schlitten schnell zur nächsten Schwellengruppe.

Teile diesen Beitrag