Bürgerinformationsveranstaltungen zum Chemnitzer Modell, Stufe 2 – Teilabschnitt Eisenbahnstrecke

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn Chemnitz und die beauftragten Planungsbüros stellten im Rahmen von zwei Bürgerinformationsveranstaltungen am 18. Oktober 2016 ab 18.00 Uhr in der Aula des Gynasiums Einsiedel und am 20. Oktober 2016 ab 18:00 Uhr in der Gesamtgrundschule Burkhardtsdorf die Planungen für die Stufe 2  des Chemnitzer Modells – Teilabschnitt Eisenbahn vor.
Neben allgemeinen Informationen zum Projekt Chemnitzer Modell lag besonderes Augenmerk auf dem bevorstehenden Planfeststellungsverfahren für den Teilabschnitt „Eisenbahnstrecke“ der Stufe 2.
Die notwendigen Unterlagen hierfür werden bis Anfang Dezember bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde, dem Eisenbahnbundesamt, eingereicht. Nach Abschluss des Verfahrens im Herbst 2017 erfolgen erste bauvorbereitende Maßnahmen sowie weitere Bürgerinformationsveranstaltungen. Der Baubeginn des Teilabschnittes Eisenbahnstrecke ist für März 2018 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt wird die gesamte Strecke für die Bauarbeiten gesperrt und mit Schienenersatzverkehr bedient. Geplant ist die Errichtung der Übergangsstelle zwischen dem EBO- und BOStrab-Bereich, also zwischen Eisenbahn- und Straßenbahnbetrieb am Südbahnhof Chemnitz. Außerdem werden drei neue Kreuzungsbahnhöfe in Dittersdorf, Meinersdorf unt Thalheim und fünf neue Haltepunkte in Chemnitz, Einsiedel und Thalheim errichtet. Die vollständige Inbetriebnahme der Strecke ist für den Fahrplanwechsel 2018/19 geplant.
Interesse bekundeten die anwesenden Bürger vor allem an der Ergänzung von Halbschranken an allen Bahnübergängen, an denen es derzeit lediglich Haltlichtanlagen (gelb-rote Lichtsignale) gibt sowie an notwendigen Bauarbeiten an betroffenen Grundstücken, Straßenabschnitten und Bahnhöfen. Nicht zuletzt wurde auch die Thematik der Bestellung von Zugleistungen ab dem Fahrplanwechsel 2018/19 und der damit verbundenen zukünftigen Bahnverbindung von Chemnitz durchgehend bis nach Aue nochmals aufgegriffen.
Anwohner und interessierte Bürger, die an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, finden hier die Vorträge beider Veranstaltungen

Teile diesen Beitrag