Zwei Citylink-Bahnen im Chemnitzer Zentrum entgleist
Falsch gestellte Weiche verursacht Kollision[weiterlesen]
Mehr Schiene, weniger Kohlendioxid-Ausstoß, geringere Kosten: Was wie Zauberei klingt, setzt der VMS bei der Erweiterung des Chemnitzer Modells um - mit Hilfe hochmoderner Zweisystemzüge und zusätzlicher Streckenelektrifizierung.
Die Chemnitz Bahn-Strecke (C-Bahn) Chemnitz - Stollberg wird nicht nur bis Oelsnitz/E. CM5 (Chemnitzer Modell Stufe 5), sondern bis St. Egidien erweitert. Das hat die Verbandsversammlung heute beschlossen.
War ursprünglich die 12-km-Erweiterung von Stollberg bis Oelsnitz geplant, kommen nun noch einmal 10 Kilometer von Oelsnitz bis St. Egidien dazu. Zusätzliche Kosten: rund 5 Mio. Euro, die sich aber schnell amortisieren.
Möglich wird die Erweiterung durch den Einsatz moderner Zweisystemfahrzeuge. Diese stehen ab etwa 2025 zur Verfügung und können sowohl unter Straßenbahndraht (750 V Gleichspannung) als auch mit Eisenbahnstrom (15 000 V Wechselspannung) fahren.
VMS-Infrastrukturchef Mathias Korda: "Eben weil diese Fahrzeuge zur Verfügung stehen werden, können wir das Chemnitzer Modell unter Draht bis St. Egidien erweitern. Dort besteht zudem Anschluss an die Sachsen-Franken-Magistrale."
Zu den Kosten: Bei der ursprünglichen Erweiterungsvariante mit Straßenbahnstrom von Stollberg bis Oelsnitz wäre der weiterführende Abschnitt bis St. Egidien unelektrifiziert geblieben. Dies hätte kostenintensive Dieselfahrzeuge und Umsteigen erfordert. Zum Vergleich Dieselbetrieb ist 1,50 bis 2 Euro teurer als eine elektrische Eisenbahn – pro Zugkilometer!
Der Eigenanteil des VMS an den 5 Mio. Euro Erweiterungskosten beträgt rund 10 Prozent. Diese halbe Mio. Euro Ausgaben hat sich nach etwa drei Jahren amortisiert.
Im Jahr 2025 kann die neue Strecke ans Netz gehen.
Falsch gestellte Weiche verursacht Kollision[weiterlesen]
Auslegung der Planfeststellungsunterlagen für den Teil Eisenbahn[weiterlesen]
Vergangene Woche hat es zwischen den am Projekt „Chemnitzer Modell“ beteiligten Partnern ein Arbeitstreffen zum Betrieb der Stufe 1 gegeben. Dabei wurde das weitere Vorgehen bezüglich der...[weiterlesen]
Am kommenden Montag, dem 16. Januar 2017 beginnen die Arbeiten des 3. Bauabschnittes für die Stufe 2 des Chemnitzer Modells. Die Maßnahmen betreffen den Streckenabschnitt zwischen Dittesstraße und...[weiterlesen]
Heute erscheint die aktuelle Ausgabe des Informationsblattes "Chemnitzer Modell Aktuell". Die fünfte Ausgabe informiert zum bevorstehenden Baubeginn des dritten Bauabschnittes für den...[weiterlesen]
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), die Stadtverwaltung Stollberg und das beauftragte Planungsbüro stellten im Rahmen von einer Bürgerinformationsveranstaltung am 15. November 2016 ab 19.00 Uhr...[weiterlesen]
Heute erscheint die aktuelle Ausgabe des Informationsblattes "Chemnitzer Modell Aktuell". Die vierte Ausgabe informiert zur Stufe 5 des Chemnitzer Modells.Die aktuelle Ausgabe ist auch...[weiterlesen]
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen und die Stadtverwaltung Stollberg führen gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro am Dienstag, den 15. November 2016 in der Zeit von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr...[weiterlesen]
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn Chemnitz und die beauftragten Planungsbüros stellten im Rahmen von zwei Bürgerinformationsveranstaltungen...[weiterlesen]
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen informiert in Einsiedel und BurkhardtsdorfDer Verkehrsverbund Mittelsachsen führt am 18. und 20. Oktober 2016 jeweils in der Zeit von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr...[weiterlesen]
Unterstützt durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland